Entscheidung

Entscheidung Nr. 2010-617 DC vom 9. November 2010

Rentenreformgesetz

Der Verfassungsrat ist am 2. November 2010 gemäß Artikel 61 Absatz 2 der Verfassung bezüglich des Rentenreformgesetzes angerufen worden von den Damen und Herren Abgeordneten Jean-Marc AYRAULT, Patricia ADAM, Sylvie ANDRIEUX, Jean-Paul BACQUET, Dominique BAERT, Jean-Pierre BALLIGAND, Gérard BAPT, Claude BARTOLONE, Jacques BASCOU, Christian BATAILLE, Delphine BATHO, Marie-Noëlle BATTISTEL, Chantal BERTHELOT, Jean-Louis BIANCO, Gisèle BIÉMOURET, Serge BLISKO, Patrick BLOCHE, Daniel BOISSERIE, Maxime BONO, Jean-Michel BOUCHERON, Marie-Odile BOUILLÉ, Christophe BOUILLON, Monique BOULESTIN, Pierre BOURGUIGNON, Danièle BOUSQUET, François BROTTES, Alain CACHEUX, Jérôme CAHUZAC, Jean-Christophe CAMBADÉLIS, Thierry CARCENAC, Christophe CARESCHE, Martine CARRILLON-COUVREUR, Laurent CATHALA, Bernard CAZENEUVE, Guy CHAMBEFORT, Jean-Paul CHANTEGUET, Gérard CHARASSE, Alain CLAEYS, Jean-Michel CLÉMENT, Marie-Françoise CLERGEAU, Gilles COCQUEMPOT, Pierre COHEN, Catherine COUTELLE, Pascale CROZON, Frédéric CUVILLIER, Claude DARCIAUX, Pascal DEGUILHEM, Michèle DELAUNAY, Guy DELCOURT, Michel DELEBARRE, François DELUGA, Bernard DEROSIER, Michel DESTOT, René DOSIÈRE, Julien DRAY, Tony DREYFUS, Jean-Pierre DUFAU, William DUMAS, Jean-Louis DUMONT, Laurence DUMONT, Jean-Paul DUPRÉ, Yves DURAND, Odette DURIEZ, Philippe DURON, Olivier DUSSOPT, Christian ECKERT, Henri EMMANUELLI, Corinne ERHEL, Laurent FABIUS, Albert FACON, Martine FAURE, Hervé FÉRON, Aurélie FILIPETTI, Geneviève FIORASO, Pierre FORGUES, Valérie FOURNEYRON, Michel FRANÇAIX, Jean-Claude FRUTEAU, Jean-Louis GAGNAIRE, Geneviève GAILLARD, Guillaume GAROT, Jean GAUBERT, Catherine GÉNISSON, Paul GIACOBBI, Jean-Patrick GILLE, Annick GIRARDIN, Joël GIRAUD, Jean GLAVANY, Daniel GOLDBERG, Gaëtan GORCE, Pascale GOT, Marc GOUA, Jean GRELLIER, Élisabeth GUIGOU, David HABIB, Danièle HOFFMAN-RISPAL, François HOLLANDE, Sandrine HUREL, Christian HUTIN, Monique IBORRA, Jean-Louis IDIART, Françoise IMBERT, Michel ISSINDOU, Éric JALTON, Serge JANQUIN, Henri JIBRAYEL, Régis JUANICO, Armand JUNG, Marietta KARAMANLI, Jean-Pierre KUCHEIDA, Conchita LACUEY, Jérôme LAMBERT, François LAMY, Jack LANG, Colette LANGLADE, Jean LAUNAY, Jean-Yves LE BOUILLONNEC, Gilbert LE BRIS, Jean-Yves LE DÉAUT, Jean-Marie LE GUEN, Annick LE LOCH, Bruno LE ROUX, Marylise LEBRANCHU, Patrick LEBRETON, Michel LEFAIT, Patrick LEMASLE, Catherine LEMORTON, Annick LEPETIT, Jean-Claude LEROY, Bernard LESTERLIN, Serge LETCHIMY, Michel LIEBGOTT, Martine LIGNIÈRES-CASSOU, Albert LIKUVALU, François LONCLE, Victorin LUREL, Jean MALLOT, Louis-Joseph MANSCOUR, Jacqueline MAQUET, Jeanny MARC, Marie-Lou MARCEL, Jean-René MARSAC, Philippe MARTIN, Martine MARTINEL, Frédérique MASSAT, Gilbert MATHON, Didier MATHUS, Sandrine MAZETIER, Michel MÉNARD, Kléber MESQUIDA, Jean MICHEL, Arnaud MONTEBOURG, Pierre MOSCOVICI, Pierre-Alain MUET, Philippe NAUCHE, Henri NAYROU, Alain NÉRI, Marie-Renée OGET, Françoise OLIVIER-COUPEAU, Dominique ORLIAC, Michel PAJON, Christian PAUL, George PAU-LANGEVIN, Germinal PEIRO, Jean-Luc PÉRAT, Jean-Claude PEREZ, Marie-Françoise PÉROL-DUMONT, Sylvia PINEL, Martine PINVILLE, Philippe PLISSON, François PUPPONI, Catherine QUÉRÉ, Jean-Jack QUEYRANNE, Dominique RAIMBOURG, Simon RENUCCI, Marie-Line REYNAUD, Chantal ROBIN-RODRIGO, Alain RODET, Marcel ROGEMONT, Bernard ROMAN, René ROUQUET, Alain ROUSSET, Patrick ROY, Michel SAINTE-MARIE, Michel SAPIN, Odile SAUGUES, Christophe SIRUGUE, Christiane TAUBIRA, Pascal TERRASSE, Marisol TOURAINE, Jean-Louis TOURAINE, Philippe TOURTELIER, Jean-Jacques URVOAS, Daniel VAILLANT, Jacques VALAX, André VALLINI, Manuel VALLS, Michel VAUZELLE, Michel VERGNIER, André VÉZINHET, Alain VIDALIES, Jean-Michel VILLAUMÉ, Jean-Claude VIOLLET und Philippe VUILQUE,

sowie am selben Tag von den Damen und Herren Senatoren Jean Pierre BEL, Jacqueline ALQUIER, Michèle ANDRÉ, Bernard ANGELS, Alain ANZIANI, David ASSOULINE, Robert BADINTER, Claude BÉRIT-DÉBAT, Jean BESSON, Marie-Christine BLANDIN, Maryvonne BLONDIN, Yannick BODIN, Nicole BONNEFOY, Yannick BOTREL, Didier BOULAUD, Alima BOUMEDIENE-THIERY, Martial BOURQUIN, Bernadette BOURZAI, Michel BOUTANT, Nicole BRICQ, Jean-Pierre CAFFET, Claire-Lise CAMPION, Jean-Louis CARRÈRE, Françoise CARTRON, Bernard CAZEAU, Yves CHASTAN, Pierre-Yves COLLOMBAT, Roland COURTEAU, Yves DAUDIGNY, Yves DAUGE, Marc DAUNIS, Jean-Pierre DEMERLIAT, Christiane DEMONTÈS, Jean DESESSARD, Claude DOMEIZEL, Josette DURRIEU, Alain FAUCONNIER, Jean-Luc FICHET, Jean-Claude FRÉCON, Bernard FRIMAT, Charles GAUTIER, Samia GHALI, Serge GODARD, Jean-Pierre GODEFROY, Jean-Noël GUÉRINI, Didier GUILLAUME, Claude HAUT, Edmond HERVÉ, Odette HERVIAUX, Annie JARRAUD-VERGNOLLE, Claude JEANNEROT, Ronan KERDRAON, Bariza KHIARI, Virginie KLÈS, Yves KRATTINGER, Serge LAGAUCHE, Jacky LE MENN, Raymonde LE TEXIER, Claudine LEPAGE, Jean-Jacques LOZACH, Philippe MADRELLE, Jacques MAHÉAS, François MARC, Pierre MAUROY, Rachel MAZUIR, Louis MERMAZ, Jean-Pierre MICHEL, Gérard MIQUEL, Jean-Jacques MIRASSOU, Renée NICOUX, François PATRIAT, Jean Claude PEYRONNET, Bernard PIRAS, Gisèle PRINTZ, Marcel RAINAUD, Daniel RAOUL, François REBSAMEN, Daniel REINER, Patricia SCHILLINGER, Michel SERGENT, Jean Pierre SUEUR, Simon SUTOUR, Catherine TASCA, Michel TESTON, René TEULADE, Jean-Marc TODESCHINI, André VANTOMME, Richard YUNG, Anne-Marie ESCOFFIER, Jean MILHAU, Jacques MÉZARD, Jean-Michel BAYLET, François FORTASSIN, Jean-Pierre PLANCADE, Yvon COLLIN, Nicole BORVO COHEN-SEAT, Éliane ASSASSI, François AUTAIN, Marie-France BEAUFILS, Michel BILLOUT, Jean-Claude DANGLOT, Annie DAVID, Michelle DEMESSINE, Évelyne DIDIER, Guy FISCHER, Thierry FOUCAUD, Brigitte GONTHIER-MAURIN, Gélita HOARAU, Robert HUE, Marie-Agnès LABARRE, Gérard LE CAM, Josiane MATHON-POINAT, Isabelle PASQUET, Jack RALITE, Ivan RENAR, Mireille SCHURCH, Odette TERRADE, Bernard VERA und Jean-François VOGUET.

DER VERFASSUNGSRAT,

Unter Bezugnahme auf die Verfassung;

Unter Bezugnahme auf die geänderte gesetzesvertretende Verordnung Nr. 58-1067 vom 7. November 1958, Verfassungsergänzungsgesetz über den Verfassungsrat;

Unter Bezugnahme auf das Verfassungsergänzungsgesetz Nr. 2009-403 vom 15. April 2009 über die Durchführung der Artikel 34-1, 39 und 44 der Verfassung, in Verbindung mit der Entscheidung des Verfassungsrates Nr. 2009-579 DC vom 9. April 2009;

Unter Bezugnahme auf das Sozialgesetzbuch;

Unter Bezugnahme auf das Gesetzbuch über die Alterszivilpensionen und Alterskriegsrenten;

Unter Bezugnahme auf das Gesetzbuch über das Land- und Forstwirtschaftswesen und über die Seefischerei;

Unter Bezugnahme auf das Gesetz Nr. 83-634 vom 13. Juli 1983, Gesetz über die Statusrechte und -pflichten der Beamten;

Unter Bezugnahme auf das Gesetz Nr. 84-834 vom 13. September 1984 über die Altersgrenze im öffentlichen Dienst und im staatlichen Wirtschaftsbereich;

Unter Bezugnahme auf das Gesetz Nr. 2003-775 vom 21. August 2003, Rentenreformgesetz;

Unter Bezugnahme auf die Stellungnahme der Regierung, eingetragen am 4. November 2010;

Nachdem der Berichterstatter gehört worden ist;

  1. In Erwägung dessen, dass die antragstellenden Abgeordneten und Senatoren dem Verfassungsrat das Rentenreformgesetz zur Prüfung vorlegen; dass sie die Verfassungsmäßigkeit des von diesem Gesetz eingeführten Grundsatzes in Frage stellen, gemäß welchem das Alter, ab welchem ein Anspruch auf eine Altersrente besteht, auf zweiundsechzig Jahre und die Altersgrenze, ab welcher ein Anspruch auf eine Rente ohne Abzüge besteht, auf siebenundsechzig Jahre angehoben werden; dass die antragstellenden Abgeordneten darüber hinaus das gesamte Gesetzgebungsverfahren zu diesem Gesetz rügen;
  • ÜBER DAS VERFAHREN:
  1. In Erwägung dessen, dass nach Auffassung der antragstellenden Abgeordneten das Zusammenspiel der Tatsache, dass die Sitzungen des in der Sache zuständigen Ausschusses unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattgefunden haben, und des nach Artikel 49 Absätze 5 bis 13 der Geschäftsordnung der Nationalversammlung vorgesehenen Zeitrahmens für die parlamentarische Beratung zu einer verfassungswidrigen Einschränkung des Erfordernisses der Klarheit und der Aufrichtigkeit der parlamentarischen Debatten geführt hat; dass diese Erfordernisse ebenfalls durch eine Missachtung des 13. Absatzes von Artikel 49 der Geschäftsordnung der Nationalversammlung verletzt worden seien, welcher lautet: „Jeder Abgeordnete kann nach der Abstimmung über den letzten Artikel des zur Beratung stehenden Textes das Wort ergreifen, um fünf Minuten lang sein Votum persönlich zu erläutern. Die Dauer der Erklärungen des persönlichen Votums wird […] nicht von der zwischen den Fraktionen aufgeteilten Gesamtzeit abgezogen“;

  2. In Erwägung dessen, dass zum einen das Erfordernis der Klarheit und der Aufrichtigkeit der parlamentarischen Debatten, welches auf die Tätigkeit der Parlamentsausschüsse Anwendung findet, gebietet, dass die Diskussionsbeiträge vor den Ausschüssen, die Begründung von Änderungsvorschlägen von Vorlagen, mit denen sich die Ausschüsse befassen, sowie die Abstimmungen in den Ausschüssen genau festgehalten werden; dass dies im vorliegenden Fall geschehen ist;

  3. In Erwägung dessen, dass zum anderen die Geschäftsordnungen der Parlamentskammern für sich genommen keinen Verfassungsrang haben; dass die behauptete Verletzung der Vorschrift des Artikels 49 Absatz 13 der Geschäftsordnung der Nationalversammlung allein nicht die Verfassungswidrigkeit des Gesetzgebungsverfahrens zu bewirken vermag; dass im vorliegenden Fall die Entscheidung des Präsidenten der Nationalversammlung, die persönlichen Erklärungen der Voten zu unterbrechen, nicht zu einem Verstoß gegen das Gebot der Klarheit und der Aufrichtigkeit der parlamentarischen Debatten geführt hat;

  • ÜBER DIE ANHEBUNG DES RENTENALTERS AUF ZWEIUNDSECHZIG JAHRE:
  1. In Erwägung dessen, dass Artikel 18 des zur Prüfung vorgelegten Gesetzes in das Sozialgesetzbuch einen Artikel L. 161-17-2 mit folgendem Wortlaut einfügt: „Das Alter, ab welchem ein gemäß dem Artikel L. 351-1 Absatz 1 des vorliegenden Gesetzbuches, dem Artikel L. 732-18 des Gesetzbuches über das Land- und Forstwirtschaftswesen und über die Seefischerei, dem Artikel L. 24 § I Punkt 1o und dem Artikel L. 25 Punkt 1o des Gesetzbuches über die Alterszivilpensionen und Alterskriegsrenten gegebener Anspruch auf eine Altersrente besteht, wird für alle nach dem 1. Januar 1956 geborenen Versicherten auf zweiundsechzig Jahre festgesetzt. - Für die vor dem 1. Januar 1956 geborenen Versicherten wird dieses Alter durch ein Dekret bestimmt, und zwar steigend um vier Monate pro Altersgruppe und bis zur in Absatz 1 des vorliegenden Artikels genannten Höchstgrenze“;

  2. In Erwägung dessen, dass diese Vorschriften nach Auffassung der Antragsteller offensichtlich ungeeignet sind, den Anforderungen zu genügen, die sich aus dem 11. Absatz der Präambel der Verfassung von 1946 ergeben, und außerdem gegen den Gleichheitssatz verstoßen;

  • Bezüglich der auf einer Verletzung des 11. Absatzes der Präambel von 1946 gestützten Rüge:
  1. In Erwägung dessen, dass der 11. Absatz der Präambel von 1946 vorschreibt: „Sie [die Nation] sichert allen, vor allem den Kindern, den Müttern und den alten Arbeitern, den Schutz ihrer Gesundheit, materielle Sicherheit, Ruhe und Freizeit zu. Jeder Mensch, der wegen seines Alters, seines physischen oder geistigen Zustandes oder seiner wirtschaftlichen Lage arbeitsunfähig ist, hat das Recht, von der Gesamtheit angemessene Mittel für den Unterhalt zu bekommen“;

  2. In Erwägung dessen, dass das verfassungsrechtliche Gebot, welches aus den genannten Bestimmungen folgt, die Durchführung einer nationalen Solidaritätspolitik gegenüber Arbeitnehmern im Ruhestand impliziert; dass der Gesetzgeber jedoch die Freiheit hat, zur Erfüllung dieser Vorgabe diejenigen konkreten Maßnahmen zu verabschieden, die ihm am zweckmäßigsten erscheinen; dass es ihm insbesondere jederzeit freisteht, im Rahmen seiner Zuständigkeit nach Artikel 34 der Verfassung, bestehende Rechtsvorschriften zu ändern oder aufzuheben und sie gegebenenfalls durch andere Bestimmungen zu ersetzen; dass es dem Gesetzgeber ebenfalls freisteht, neue Regelungen, deren Zweckmäßigkeit er beurteilt, zu erlassen, um verfassungsrechtliche Zielvorgaben zu erreichen oder diese miteinander in Einklang zu bringen; dass die Ausübung dieser Gestaltungsfreiheit jedoch nicht dazu führen darf, Vorgaben von Verfassungsrang die gesetzlichen Gewährleistungen zu entziehen;

  3. In Erwägung dessen, dass der Gesetzgeber mit dem zur Prüfung vorgelegten Gesetz das auf dem Umlageverfahren beruhende Rentensystem bewahren wollte, welches erhebliche Finanzierungsschwierigkeiten zu bewältigen hat; dass er insbesondere die höhere Lebenserwartung der Menschen berücksichtigt hat; dass sich unter den von ihm getroffenen Maßnahmen die Anhebung des gesetzlichen Rentenalters auf zweiundsechzig Jahre befindet, und diese Maßnahme stufenweise bis 2018 sowohl auf die Arbeitnehmer des staatlichen Wirtschaftsbereichs als auch auf diejenigen der Privatwirtschaft anwendbar ist; dass der Gesetzgeber zugunsten von Menschen, die langjährig beschäftigt waren, einen durch Rechtsverordnung näher bestimmten Grad der Erwerbsunfähigkeit aufweisen, eine Tätigkeit mit sogenannten „Mühseligkeitsmerkmalen“ ausgeübt haben und unter Erwerbsunfähigkeit leiden, sowie für schwerbehinderte Arbeitnehmer und solche, die Asbest ausgesetzt waren, die Möglichkeit eines früheren Renteneintritts vorgesehen oder beibehalten hat; dass der Gesetzgeber damit Maßnahmen vorgesehen hat, welche gemäß der Präambel von 1946 die Sicherheit alter Arbeitnehmer gewährleisten sollen; dass diese Maßnahmen nicht ungeeignet sind, das vom Gesetzgeber verfolgte Ziel zu erreichen;

  • Bezüglich der auf einem Verstoß gegen das Gleichheitsgebot gestützten Rüge:
  1. In Erwägung dessen, dass die Antragsteller vorbringen, die genannten Bestimmungen verstießen gegen den Gleichheitssatz, insofern die Arbeitnehmer, welche die Voraussetzungen bezüglich der Dauer der Beitragszahlungen erfüllen, um vor dem Alter von zweiundsechzig Jahren Anspruch auf eine volle Rente zu erlangen, länger Beiträge entrichten müssen, um eine Altersrente zu beziehen; dass nach Auffassung der Antragsteller gleiches in Bezug auf die Bestimmungen über die Berücksichtigung der Mühsal der ausgeübten Tätigkeit zutrifft, sofern ein unter Erwerbsunfähigkeit leidender Arbeitnehmer nur dann frühzeitig in den Ruhestand gehen kann, wenn er sogenannten „Mühseligkeitsmerkmalen“ ausgesetzt gewesen ist;

  2. In Erwägung dessen, dass, erstens, Artikel 6 der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 bestimmt: „Das Gesetz ist der Ausdruck des allgemeinen Willens. Alle Bürger haben das Recht, persönlich oder durch ihre Vertreter an seiner Formung mitzuwirken. Es soll für alle gleich sein, mag es beschützen, mag es bestrafen“; dass wenngleich der Gleichheitssatz im Allgemeinen gebietet, Personen, die sich in der gleichen Rechtslage befinden, auch gleich zu behandeln, so folgt daraus jedoch nicht zwangsläufig, dass Personen, die sich in unterschiedlichen Rechtssituationen befinden, auch unterschiedlich behandelt werden müssten;

  3. In Erwägung dessen, dass der Gesetzgeber im vorliegenden Fall zugunsten von Arbeitnehmern, welche im staatlichen Wirtschaftsbereich oder der Privatwirtschaft langjährig beschäftigt waren, die Möglichkeit beibehalten hat, vor Vollendung des sechzigsten Lebensjahres in den Ruhestand zu treten; dass die vorgetragene Rüge insofern in sachlicher Hinsicht nicht zutrifft; dass, bezüglich der weiteren Punkte, der Gesetzgeber, da es sich um ein Rentensystem handelt, welches auf einem Umlageverfahren beruht, ein Mindestalter für den Eintritt in den Ruhestand festzulegen vermochte, ohne dabei gegen den Gleichheitssatz zu verstoßen;

  4. In Erwägung dessen, dass, zweitens, das Gleichheitsgebot dem Gesetzgeber weder verbietet, verschiedene Sachverhalte verschieden zu regeln, noch aus Gründen des Allgemeininteresses vom Gleichheitssatz abzuweichen, solange in beiden Fällen die sich daraus ergebende Ungleichbehandlung in direktem Zusammenhang mit dem Zweck des Gesetzes steht, welches sie begründet;

  5. In Erwägung dessen, dass in Bezug auf die Normen zur Festsetzung des Alters, ab welchem ein Anspruch auf eine Altersrente begründet wird, diejenigen Arbeitnehmer, welche unter Erwerbsunfähigkeit leiden und während der Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit sogenannten „Mühseligkeitsmerkmalen“ ausgesetzt waren, sich im Vergleich zu den Arbeitnehmern, die solchen Situationen nicht ausgesetzt waren, nicht in derselben Sachlage befinden; dass daher kein Verstoß gegen das Gleichheitsgebot vorliegt;

  6. In Erwägung dessen, dass Artikel 18 des Prüfung vorgelegten Gesetzes nicht verfassungswidrig ist;

  • ÜBER DIE ANHEBUNG DES RENTENALTERS FÜR EINE VOLLE RENTE AUF SIEBENUNDSECHZIG JAHRE:
  1. In Erwägung dessen, dass Artikel 20 § II des zur Prüfung vorgelegten Gesetzes den Punkt 1o von Artikel L. 351-8 des Sozialgesetzbuches ändert; dass er bestimmt, dass „die Versicherten, die das in Artikel L. 161-17-2 vorgesehene und um fünf Jahre erhöhte Alter erreichen“ (in der Regel siebenundsechzig Jahre), in den Genuss einer vollen Rente kommen, selbst dann, wenn sie nicht die vorgeschriebene Dauer der Mitgliedschaft oder gleichwertiger Abschnitte in der allgemeinen Rentenversicherung oder einer oder mehreren anderen Pflichtversicherungen erfüllen; dass Artikel 21 § II ähnliche Änderungen in Bezug auf die Artikel L. 732-25 und L. 762-30 des Gesetzbuches über das Land- und Forstwirtschaftswesen und über die Seefischerei vorsieht; dass die weiteren Bestimmungen der Artikel 20 und 21 die Fälle festlegen, in denen der Eintritt in den Ruhestand ohne Abzüge bei der Altersrente im Alter von fünfundsechzig Jahren erfolgen kann;

  2. In Erwägung dessen, dass Artikel 28 § I des zur Prüfung vorgelegten Gesetzes lautet: „Für Beamte, welche dem vorgenannten Gesetz Nr. 83-634 vom 13. Juli 1983 unterliegen, für welche die Altersgrenze gemäß den gesetzlichen und verordnungsrechtlichen Bestimmungen vor Inkrafttreten des vorliegenden Gesetzes fünfundsechzig Jahre betrug und welche nach dem 1. Januar 1956 geboren wurden, wird die Altersgrenze auf siebenundsechzig Jahre festgesetzt“; dass Artikel 29 § 1 des zur Prüfung vorgelegten Gesetzes das oben genannte Gesetz vom 13. September 1984 ändert, um darin die Altersgrenze grundsätzlich bei siebenundsechzig Jahren festzuschreiben;

  3. In Erwägung dessen, dass die Antragsteller rügen, diese Bestimmungen stellten einen Verstoß gegen das Gebot der Gleichheit zwischen Frauen und Männern dar;

  4. In Erwägung dessen, dass der Gesetzgeber für Frauen und Männer dieselben Rechtsvorschriften erlassen hat; dass daher die Artikel 20, 21 und 28 des zur Prüfung vorgelegten Gesetzes die Regelung aufrechterhalten, nach der ein Elternteil von drei oder mehr Kindern, welcher fünfundfünfzig Jahre oder älter ist und seine berufliche Laufbahn unterbrochen hat, um sich um eines seiner Kinder zu kümmern, mit fünfundsechzig Jahren in den Genuss einer vollen Altersrente kommt, unabhängig von der Dauer der Beitragszahlungen in die Rentenversicherung; dass die Artikel 20, 21, 23 und 28 gleiches auch für diejenigen Arbeitnehmer vorsehen, die ihre berufliche Tätigkeit haben ruhen lassen, um sich um ihr schwerbehindertes Kind zu kümmern oder ein Mitglied ihrer Familie zu pflegen; dass sich daraus ergibt, dass die Anhebung der Altersgrenze, ab welcher ein Anspruch auf eine volle Altersrente besteht, auf siebenundsechzig Jahre nicht gegen das Gebot der Gleichheit zwischen Frauen und Männern verstößt;

  5. In Erwägung dessen, dass die Artikel 20, 21, 28 und 29 des zur Prüfung vorgelegten Gesetzes nicht verfassungswidrig sind;

  • ÜBER DIE BERECHTIGUNG BESTIMMTER VORSCHRIFTEN IM ZUR PRÜFUNG VORGELEGTEN GESETZ:
  1. In Erwägung dessen, dass Artikel 45 Absatz 1 der Verfassung bestimmt: „Unbeschadet der Anwendung der Artikel 40 und 41 ist jeder Änderungsantrag in erster Lesung zulässig, sofern er einen, auch nicht unmittelbaren, Bezug zu der eingebrachten oder übermittelten Vorlage hat“;

  2. In Erwägung dessen, dass das Gesetzesvorhaben dreiunddreißig Artikel umfasste, als es beim Präsidium der Nationalversammlung eingebracht worden war, welche als erste Kammer mit dem Gesetzesvorhaben befasst wurde; dass der Titel I dieses Gesetzentwurfs allgemeine Bestimmungen über die Steuerung der verschiedenen Formen der Altersversorgung, die Dauer der Beitragszahlungen und Leistungen, sowie die Vergütungen enthielt; dass sein Titel II die für alle Formen der Altersversorgung anwendbaren Vorschriften festlegte; dass Titel III Maßnahmen zur Harmonisierung der verschiedenen Formen der Altersversorgung vorsah; dass der Titel IV über die Mühsal der Tätigkeit der Krankenakte rechtliche Bedeutung verlieh, die gesetzliche Grundlage für die Bestimmung des Begriffes der „beruflichen Risikofaktoren“, denen Arbeitnehmer ausgesetzt sein können, bildete und die Finanzierung einer Berücksichtigung dieser Mühsal bei der Rentenbemessung einrichtete und ausgestaltete; dass der Titel V verschiedene soziale Maßnahmen betraf; dass der Titel VI die Bestimmungen für das Inkrafttreten dieser Vorschriften regelte;

  3. In Erwägung dessen, dass die Artikel 63, 65, 66, 68, 69, 70, 71, 72 und 75 des zur Prüfung vorgelegten Gesetzes durch Änderungsvorschläge, welche im Rahmen der ersten Lesung in der Nationalversammlung angenommen worden sind, in das Gesetzesvorhaben eingefügt wurden und die folgenden Bereiche betreffen: die Reform der Ausgestaltung der Arbeitsmedizin, die Verwaltung der überbetrieblichen Arbeitsmedizin und die Ausarbeitung eines Mehrjahresdienstprojektes durch diese Verwaltung, die durch Branchentarifvertrag geregelten Ausnahmen von den Bestimmungen über die medizinische Betreuung bestimmter Gruppen von Arbeitnehmern im Rahmen ihrer Tätigkeit, die Überprüfung der Vereinbarungen durch den Verwaltungsrat der überbetrieblichen Arbeitsmedizin, die Bedingungen für die befristete Einstellung von Assistenzärzten durch einen arbeitsmedizinischen Dienst, die Aufgaben des Leiters des Dienstes der überbetrieblichen Arbeitsmedizin, die verordnungsrechtlich festgelegten Ausnahmen von den Bestimmungen über die medizinische Betreuung an der Arbeitsstelle, sowie die Bedingungen für die Ausgestaltung und die Arbeitsweise der Arbeitsmedizin im Bereich der Landwirtschaft; dass die in den Gesetzesvorschlag durch in erster Lesung vom Senat verabschiedete Änderungsvorschläge aufgenommenen Artikel 64, 67, 73 und 74 folgenden Gegenstand haben: das Verfahren zum Informationsaustausch zwischen dem Arbeitsmediziner und dem Arbeitgeber genauer zu bestimmen, das Verhältnis zwischen der von Artikel 66 geschaffenen Projektkommission und der medizinisch-technischen Kommission innerhalb der Dienste der überbetrieblichen Arbeitsmedizin zu definieren, die Struktur dieser Dienste im landwirtschaftlichen Bereich anzupassen, sowie innerhalb des Arbeitsgesetzbuches verschiedene, aufgrund der Verabschiedung einiger der genannten Vorschriften notwendige Textänderungen vorzunehmen;

  4. In Erwägung dessen, dass diese Bestimmungen keinen Bezug, auch keinen mittelbaren, zu den Vorschriften, welche Teil des Gesetzesvorhabens über die Rentenreform waren, aufweisen; dass sie nach einem Verfahren verabschiedet worden sind, das zu Artikel 45 der Verfassung im Widerspruch steht; dass die Artikel 63 bis 75 des zur Prüfung vorgelegten Gesetzes daher für verfassungswidrig erklärt werden müssen;

  5. In Erwägung dessen, dass für den Verfassungsrat kein Anlass besteht, von Amts wegen weiteren Fragen, welche die Verfassungsmäßigkeit des vorgelegten Gesetzes betreffen, nachzugehen,

ENTSCHEIDET:

Artikel 1 - Die Artikel 63 bis 75 des Rentenreformgesetzes sind verfassungswidrig.

Artikel 2 - Die Artikel 18, 20, 21, 28 und 29 desselben Gesetzes sind nicht verfassungswidrig.

Artikel 3 - Diese Entscheidung wird im Amtsblatt der Französischen Republik veröffentlicht.

Beschlossen durch den Verfassungsrat in seiner Sitzung vom 9. November 2010, an der teilgenommen haben die Damen und Herren Jean-Louis DEBRÉ, Präsident, Jacques BARROT, Claire BAZY MALAURIE, Guy CANIVET, Michel CHARASSE, Jacques CHIRAC, Renaud DENOIX de SAINT MARC, Valéry GISCARD d'ESTAING, Jacqueline de GUILLENCHMIDT, Hubert HAENEL und Pierre STEINMETZ.

Les abstracts

  • 1. NORMES CONSTITUTIONNELLES
  • 1.3. PRINCIPES AFFIRMÉS PAR LE PRÉAMBULE DE LA CONSTITUTION DE 1946
  • 1.3.12. Alinéa 11
  • 1.3.12.1. Droit à des moyens convenables d'existence, protection de la santé et de la sécurité matérielle
  • 1.3.12.1.2. Politique de solidarité nationale en faveur des travailleurs retraités

L'exigence constitutionnelle résultant du onzième alinéa du Préambule de 1946 implique la mise en œuvre d'une politique de solidarité nationale en faveur des travailleurs retraités. Il est cependant possible au législateur, pour satisfaire à cette exigence, de choisir les modalités concrètes qui lui paraissent appropriées. En particulier, il lui est à tout moment loisible, statuant dans le domaine qui lui est réservé par l'article 34 de la Constitution, de modifier des textes antérieurs ou d'abroger ceux-ci en leur substituant, le cas échéant, d'autres dispositions. Il ne lui est pas moins loisible d'adopter, pour la réalisation ou la conciliation d'objectifs de nature constitutionnelle, des modalités nouvelles dont il lui appartient d'apprécier l'opportunité. Cependant, l'exercice de ce pouvoir ne saurait aboutir à priver de garanties légales des exigences de caractère constitutionnel.

(2010-617 DC, 09 November 2010, cons. 7, 8, Journal officiel du 10 novembre 2010, page 20056, texte n° 2)
  • 4. DROITS ET LIBERTÉS
  • 4.10. AUTRES DROITS ET PRINCIPES SOCIAUX
  • 4.10.1. Droit à la protection sociale (alinéa 11 du Préambule de la Constitution de 1946)
  • 4.10.1.1. Champ d'application
  • 4.10.1.1.3. Vieillesse

En adoptant la loi portant réforme des retraites, le législateur a voulu préserver le système de retraite par répartition, confronté à d'importantes difficultés de financement. Il a notamment tenu compte de l'allongement de l'espérance de vie. Au nombre des mesures qu'il a prises figure le report à soixante-deux ans de l'âge légal de départ à la retraite, applicable, de façon progressive jusqu'en 2018, tant aux salariés du secteur public qu'à ceux du secteur privé. Il a prévu ou maintenu des possibilités de retraite anticipée au bénéfice des personnes ayant eu des carrières longues, de celles ayant un taux d'incapacité de travail fixé par voie réglementaire, de celles exposées à des " facteurs de pénibilité " et atteintes d'incapacité permanente, des travailleurs handicapés ou des personnes exposées à l'amiante. Ce faisant, il a pris des mesures qui visent à garantir la sécurité des vieux travailleurs conformément au Préambule de 1946. Ces mesures ne sont pas inappropriées à l'objectif qu'il s'est fixé.

(2010-617 DC, 09 November 2010, cons. 9, Journal officiel du 10 novembre 2010, page 20056, texte n° 2)
  • 5. ÉGALITÉ
  • 5.1. ÉGALITÉ DEVANT LA LOI
  • 5.1.1. Principe

Aux termes de l'article 6 de la Déclaration de 1789 : " La loi est l'expression de la volonté générale. Tous les citoyens ont droit de concourir personnellement, ou par leurs représentants, à sa formation. Elle doit être la même pour tous, soit qu'elle protège, soit qu'elle punisse ". Si, en règle générale, le principe d'égalité impose de traiter de la même façon des personnes qui se trouvent dans la même situation, il n'en résulte pas pour autant qu'il oblige à traiter différemment des personnes se trouvant dans des situations différentes.

(2010-617 DC, 09 November 2010, cons. 11, Journal officiel du 10 novembre 2010, page 20056, texte n° 2)
  • 5. ÉGALITÉ
  • 5.1. ÉGALITÉ DEVANT LA LOI
  • 5.1.3. Respect du principe d'égalité : absence de différence de traitement
  • 5.1.3.9. Droit social
  • 5.1.3.9.8. Retraite

Le législateur a maintenu, pour les personnes ayant effectué des carrières longues dans le secteur public comme dans le secteur privé, la possibilité de partir à la retraite avant l'âge de soixante ans. Dans cette mesure, le grief tiré de la violation du principe d'égalité en raison du report à soixante-deux ans de l'âge d'ouverture du droit à une pension de retraite, manque en fait. Pour le surplus, s'agissant d'un système de retraite par répartition, le législateur a pu, sans porter atteinte au principe d'égalité, fixer un âge minimal de départ à la retraite.

(2010-617 DC, 09 November 2010, cons. 12, Journal officiel du 10 novembre 2010, page 20056, texte n° 2)

Le législateur a fixé des règles identiques pour les femmes et les hommes. Ainsi, les articles 20, 21 et 28 de la loi déférée maintiennent le bénéfice de la retraite à taux plein à soixante-cinq ans, quelle que soit la durée d'assurance, pour le parent de trois enfants âgé de cinquante-cinq ans ou plus qui a interrompu sa carrière pour s'occuper d'un de ses enfants. Les articles 20, 21, 23 et 28 font de même pour la personne ayant interrompu son activité professionnelle pour s'occuper de son enfant handicapé ou d'un membre de sa famille en qualité d'aidant familial. Il s'ensuit que le report à soixante-sept ans de la limite d'âge ouvrant droit à une pension de retraite sans décote n'est pas contraire au principe d'égalité entre les femmes et les hommes.

(2010-617 DC, 09 November 2010, cons. 19, Journal officiel du 10 novembre 2010, page 20056, texte n° 2)
  • 5. ÉGALITÉ
  • 5.1. ÉGALITÉ DEVANT LA LOI
  • 5.1.4. Respect du principe d'égalité : différence de traitement justifiée par une différence de situation
  • 5.1.4.10. Droit social
  • 5.1.4.10.11. Législation sur les retraites

Les personnes atteintes d'une incapacité de travail et ayant été exposées à des " facteurs de pénibilité " pendant l'accomplissement de leur travail ne se trouvent pas, au regard des règles de fixation de l'âge d'ouverture du droit à une pension de retraite, dans la même situation que celles n'ayant pas subi cette exposition. Par suite, il n'a pas été porté atteinte au principe d'égalité.

(2010-617 DC, 09 November 2010, cons. 14, Journal officiel du 10 novembre 2010, page 20056, texte n° 2)
  • 10. PARLEMENT
  • 10.3. FONCTION LEGISLATIVE
  • 10.3.2. Examen en commission
  • 10.3.2.1. Réunions
  • 10.3.2.1.5. Publicité des travaux

Selon les députés requérants, la combinaison de la réunion à " huis clos " de la commission saisie au fond et du temps législatif programmé, défini par l'article 49, alinéas 5 à 13, du règlement de l'Assemblée nationale, a porté une atteinte inconstitutionnelle aux exigences de clarté et de sincérité du débat parlementaire. Ces exigences, qui s'appliquent aux travaux des commissions, imposent qu'il soit précisément rendu compte des interventions faites devant celles-ci, des motifs des modifications proposées aux textes dont elles sont saisies et des votes émis en leur sein. En l'espèce, il a été précisément rendu compte de l'ensemble de ces travaux.

(2010-617 DC, 09 November 2010, cons. 2, 3, Journal officiel du 10 novembre 2010, page 20056, texte n° 2)
  • 10. PARLEMENT
  • 10.3. FONCTION LEGISLATIVE
  • 10.3.3. Organisation des débats
  • 10.3.3.5. Clôture de la discussion

Selon les députés requérants, la combinaison de la réunion à " huis clos " de la commission saisie au fond et du temps législatif programmé, défini par l'article 49, alinéas 5 à 13, du règlement de l'Assemblée nationale, a porté une atteinte inconstitutionnelle aux exigences de clarté et de sincérité du débat parlementaire. La méconnaissance du treizième alinéa de l'article 49 de ce même règlement, aux termes duquel : " Chaque député peut prendre la parole, à l'issue du vote du dernier article du texte en discussion, pour une explication de vote personnelle de cinq minutes. Le temps consacré à ces explications de vote n'est pas décompté du temps global réparti entre les groupes ", aurait également porté atteinte à ces exigences. D'une part, les exigences de clarté et de sincérité du débat parlementaire, qui s'appliquent aux travaux des commissions, imposent qu'il soit précisément rendu compte des interventions faites devant celles-ci, des motifs des modifications proposées aux textes dont elles sont saisies et des votes émis en leur sein. En l'espèce, il a été précisément rendu compte de l'ensemble de ces travaux. D'autre part, les règlements des assemblées parlementaires n'ont pas par eux-mêmes une valeur constitutionnelle. Ainsi, la méconnaissance alléguée des dispositions de l'article 49, alinéa 13, du même règlement ne saurait avoir pour effet, à elle seule, de rendre la procédure législative contraire à la Constitution. En l'espèce, la décision du président de l'Assemblée nationale d'interrompre les explications de vote personnelles n'a pas porté atteinte aux exigences de clarté et de sincérité du débat parlementaire.

(2010-617 DC, 09 November 2010, cons. 2, 3, 4, Journal officiel du 10 novembre 2010, page 20056, texte n° 2)
  • 10. PARLEMENT
  • 10.3. FONCTION LEGISLATIVE
  • 10.3.5. Droit d'amendement
  • 10.3.5.2. Recevabilité
  • 10.3.5.2.5. Recevabilité en première lecture
  • 10.3.5.2.5.4. Absence de lien indirect

Les articles 63, 65, 66, 68, 69, 70, 71, 72 et 75 de la loi portant réforme des retraites, insérés dans le projet de loi par des amendements adoptés en première lecture par l'Assemblée nationale, sont relatifs respectivement à la réforme de l'organisation des services de santé au travail, à l'administration des services de santé au travail interentreprises et à l'élaboration par ces services d'un projet de service pluriannuel, aux dérogations par voie d'accord collectif de branche aux règles de suivi médical au travail pour certaines catégories de travailleurs, au contrôle des conventions par le conseil d'administration du service de santé interentreprises, aux conditions de recrutement temporaire d'un interne par un service de santé au travail, au rôle du directeur du service de santé au travail interentreprises, aux dérogations réglementaires aux règles de suivi médical au travail, ainsi qu'aux conditions d'organisation et de fonctionnement du service de santé au travail en agriculture. Les articles 64, 67, 73 et 74, insérés dans le projet de loi par des amendements adoptés en première lecture par le Sénat, ont pour objet respectivement de préciser la procédure d'échanges d'informations entre le médecin du travail et l'employeur, de définir l'articulation entre la commission de projet créée par l'article 66 et la commission médico-technique au sein des services de santé au travail interenterprises, d'adapter l'organisation de ces services au secteur agricole et de procéder dans le code du travail à diverses mesures de coordination rédactionnelle liées à l'adoption de certaines de ces dispositions. Ces dispositions ne présentent pas de lien même indirect avec celles qui figuraient dans le projet de loi portant réforme des retraites.

(2010-617 DC, 09 November 2010, cons. 23, 24, Journal officiel du 10 novembre 2010, page 20056, texte n° 2)
  • 10. PARLEMENT
  • 10.3. FONCTION LEGISLATIVE
  • 10.3.7. Vote
  • 10.3.7.1. Explication de vote

Les règlements des assemblées parlementaires n'ont pas par eux-mêmes une valeur constitutionnelle. Ainsi, la méconnaissance alléguée des dispositions de l'article 49, alinéa 13, du règlement de l'Assemblée nationale qui permet aux députés, lorsqu'un débat est soumis au temps législatif programmé, de faire une explication de vote personnelle qui n'est pas décompté dans le temps global imparti à leur groupe, ne saurait avoir pour effet, à elle seule, de rendre la procédure législative contraire à la Constitution. En l'espèce, la décision du président de l'Assemblée nationale d'interrompre les explications de vote personnelles n'a pas porté atteinte aux exigences de clarté et de sincérité du débat parlementaire.

(2010-617 DC, 09 November 2010, cons. 4, Journal officiel du 10 novembre 2010, page 20056, texte n° 2)
  • 10. PARLEMENT
  • 10.3. FONCTION LEGISLATIVE
  • 10.3.9. Procédures particulières
  • 10.3.9.7. Procédures programmées

Selon les députés requérants, la combinaison de la réunion à " huis clos " de la commission saisie au fond et du temps législatif programmé, défini par l'article 49, alinéas 5 à 13, du règlement de l'Assemblée nationale, a porté une atteinte inconstitutionnelle aux exigences de clarté et de sincérité du débat parlementaire, de même que la méconnaissance du treizième alinéa de l'article 49 de ce même règlement, aux termes duquel : " Chaque député peut prendre la parole, à l'issue du vote du dernier article du texte en discussion, pour une explication de vote personnelle de cinq minutes. Le temps consacré à ces explications de vote n'est pas décompté du temps global réparti entre les groupes ", aurait également porté atteinte à ces exigences. Les règlements des assemblées parlementaires n'ont pas par eux-mêmes une valeur constitutionnelle. Ainsi, la méconnaissance alléguée des dispositions de l'article 49, alinéa 13, du même règlement ne saurait avoir pour effet, à elle seule, de rendre la procédure législative contraire à la Constitution. En l'espèce, la décision du président de l'Assemblée nationale d'interrompre les explications de vote personnelles n'a pas porté atteinte aux exigences de clarté et de sincérité du débat parlementaire.

(2010-617 DC, 09 November 2010, cons. 2, 4, Journal officiel du 10 novembre 2010, page 20056, texte n° 2)
  • 10. PARLEMENT
  • 10.3. FONCTION LEGISLATIVE
  • 10.3.10. Qualité de la loi
  • 10.3.10.2. Principe de clarté et de sincérité des débats parlementaires

Selon les députés requérants, la combinaison de la réunion à " huis clos " de la commission saisie au fond et du temps législatif programmé, défini par l'article 49, alinéas 5 à 13, du règlement de l'Assemblée nationale, a porté une atteinte inconstitutionnelle aux exigences de clarté et de sincérité du débat parlementaire. La méconnaissance du treizième alinéa de l'article 49 de ce même règlement, aux termes duquel : " Chaque député peut prendre la parole, à l'issue du vote du dernier article du texte en discussion, pour une explication de vote personnelle de cinq minutes. Le temps consacré à ces explications de vote n'est pas décompté du temps global réparti entre les groupes ", aurait également porté atteinte à ces exigences. D'une part, les exigences de clarté et de sincérité du débat parlementaire, qui s'appliquent aux travaux des commissions, imposent qu'il soit précisément rendu compte des interventions faites devant celles-ci, des motifs des modifications proposées aux textes dont elles sont saisies et des votes émis en leur sein. En l'espèce, il a été précisément rendu compte de l'ensemble de ces travaux. D'autre part, les règlements des assemblées parlementaires n'ont pas par eux-mêmes une valeur constitutionnelle. Ainsi, la méconnaissance alléguée des dispositions de l'article 49, alinéa 13, du même règlement ne saurait avoir pour effet, à elle seule, de rendre la procédure législative contraire à la Constitution. En l'espèce, la décision du président de l'Assemblée nationale d'interrompre les explications de vote personnelles n'a pas porté atteinte aux exigences de clarté et de sincérité du débat parlementaire.

(2010-617 DC, 09 November 2010, cons. 2, 3, 4, Journal officiel du 10 novembre 2010, page 20056, texte n° 2)
À voir aussi sur le site : Communiqué de presse, Commentaire, Dossier documentaire, Législation consolidée, Projet de loi adopté le 27 octobre 2010 (T.A. n° 551), Dossier complet sur le site de l'Assemblée nationale, Dossier complet sur le site du Sénat, Saisine par 60 députés, Saisine par 60 sénateurs, Observations du gouvernement.